02/07/2024 0 Kommentare
Bericht aus der Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 4. September 2023
Bericht aus der Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 4. September 2023
# Gemeindekirchenrat

Bericht aus der Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 4. September 2023
Der erste Punkt der ersten Sitzung des GKR nach der Sommerpause war ein Bericht des Präventionsbeauftragten der Gemeinde, Peter Bosse. Er gab einen Überblick über den Stand der Entscheidungen der Kreissynode Tempelhof-Schöneberg vom Herbst 2022 und zu dem geltenden Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt des Kirchenkreises (alle Dokumente auf der Homepage des Kirchenkreises). Ein erster Schritt auf dem im GKR verabredeten Weg zur Erarbeitung eines eigenen Schutzkonzeptes – zu dem die Gemeinde verpflichtet ist – war die schriftliche Anerkennung des „Verhaltenskodex der EKBO: Hinschauen. Handeln. Vertrauen stärken.“ durch die GKR-Mitglieder. Die Gemeindeleitung beschloss, möglichst zügig eine gemeinsame Arbeitsgruppe aus Mitarbeitenden und Ältesten zu bilden, um gemeinsam bis zum Frühjahr 2024 ein Schutzkonzept der Gemeinde zu erarbeiten und auf der dann folgenden Gemeindeversammlung der Gemeindeöffentlichkeit vorzustellen.
Erfreut ließ sich der GKR vom Stand der Vorbereitungen für das Herbstfest am 16. September informieren und dankte vor allem den beiden Jugend-Vertretern für ihr intensives Engagement in der Vorbereitung.
Nach kontroverser Diskussion beschloss der GKR, auf Bitten von „Fridays for Future Berlin“ im Schaukasten vor der Kirche ein Plakat mit dem Hinweis auf den Klimastreik am 15. September auszuhängen.
Zum Stand der vom GKR beschlossenen Veränderung der Gottesdienstzeit befürwortete der GKR die Fortführung des laufenden Prozesses und ließ sich vom Stand der Diskussionen dazu aus dem Gemeindebeirat berichten. Der GKR begrüßt die Initiativen aus den Gemeindegruppen und nimmt auch die dazu geäußerten kritischen Voten dankbar als wichtige Meinungen engagierter Gemeindeglieder wahr.
Neben den üblichen Regularien und personenbezogenen Entscheidungen beschloss der GKR dann die aktuelle Fassung der Ausschreibung der Pfarrstelle für die Neubesetzung ab 1. Juni 2024. Eine letzte Abstimmung vor der Veröffentlichung im Kirchlichen Amtsblatt muss nun noch mit dem GKR der Philippus-Nathanael Gemeinde erfolgen.
Für die neue Pfarrstelle ist außerdem verbredet worden, eine gemeinsame Dienstvereinbarung zu erarbeiten und ein Gremium aus beiden Gemeindeleitungen zu bilden, das die Möglichkeit bietet, die mit dieser Neukonstruktion der Pfarrstelle in der Friedenauer Region gemachten Erfahrungen zu reflektieren.
Claudia Bühler/Peter Martins
Kommentare