Bericht aus der 26. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. April 2025

Bericht aus der 26. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. April 2025

Bericht aus der 26. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. April 2025

# Gemeindekirchenrat

Bericht aus der 26. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. April 2025

In der 22 Tagungsordnungspunkte umfassenden April-Sitzung des GKR wurde als Gast Pfr. i.R. Dr. Andreas Fuhr begrüßt. Pfarrer Fuhr nimmt seit Oktober 2024 im Rahmen eines Minijobs pfarrdienstliche Aufgaben in der Seniorenarbeit wahr. In dieser Funktion leitet er den „Gesprächskreis mit Pfarrer“ und das regelmäßig am ersten Donnerstag im Monat stattfindende „Abendmahl für Seniorinnen und Senioren“. Pfr. Fuhr gab einen kurzen berufsbiographischen Einblick in seine pfarrdienstliche Tätigkeit in der Ev. Zwölf Apostel Kirchengemeinde (Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg) und in sein langjähriges Engagement im christlich-muslimischen Dialog (mehr dazu im Magazin der Zwölf Apostel Gemeinde Herbst 2024, S. 19). Er berichtete von der erfreulich positiven Resonanz auf sein Angebot und gab einen kurzen Überblick über die im Gesprächskreis diskutierten Themen. Diese behandeln in der Regel biblische, theologische, religiöse und gesellschaftliche Zusammenhänge in besonderer Verbindung mit den persönlichen Interessen der Teilnehmenden. Die im Juni 2024 vom GKR eingesetzte „Steuerungsgruppe Seniorenarbeit ZGH“ hatte Anfang des Jahres bereits die Verlängerung des Auftrags für Pfr. Fuhr empfohlen, die in der Februarsitzung bis zum September 2025 denn auch beschlossen wurde. Der GKR freute sich über das Engagement von Pfr. Fuhr und darüber, dass die Entscheidungen für die gemeindliche Organisation dieses Arbeitsbereichs während der Vakanz der zweiten Pfarrstelle nicht nur eine Aufrechterhaltung, sondern auch an einigen Punkten sogar eine Erweiterung des Angebots ermöglicht haben.

Umfangreich war die Liste der personalbedingten Entscheidungen vor allem für neue Anstellungsverhältnisse in der Kita.

Im Bereich Immobilien genehmigte der GKR dem im vergangenen Jahr gegründeten Ev. Immobilienwerk die erforderliche Vollmachten, die es braucht um im Interesse der Gemeinde die mit der Synodenentscheidung  (Frühjahr 24) bei der Gründung dieses Werkes bestimmten Aufgaben und Leistungen zu erbringen. Der GKR ließ sich über die Entwicklungen beim Stand der Vermietungen der alten und den Perspektiven für die Einrichtung der neuen Pfarrwohnung im Gemeindehaus informieren und geht davon aus, dass die neuen Verhältnisse ab 1. Juni 2025 in Kraft treten. Der GKR begrüßte das Vorankommen der vom Koordinator des Nachtcafés, Wolfgang Prenzel, vorgestellten Pläne zum Einbau einer Dusche im Nachtcafé und befürwortet die Realisierung dieses Projekts, das die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern wird.

Aus der letzten Sitzung des Pfarrsprengelrates berichtete der neu gewählte Vorsitzende, Fritz Bauer, von den Entscheidungen für die möglichst rasche vorgezogene Ausschreibung einer 100% Pfarrstelle am Dienstort Zum Guten Hirten (s. GKR-Bericht März 25). Es wurde ein Ausschreibungstext verabschiedet. Durch den Superintendenten konnten inzwischen beim Konsistorium auch die pfarrdienstrechtlichen Rahmenbedingungen einer Besetzung näher und optimistisch bestimmt werden. Die nächste Sitzung des Pfarrsprengelrates am 24. April 2025 mit Anwesenheit von Sup. Raddatz wird diesen Prozess weiter voranbringen.

Weitere Beschlüsse der Sitzung waren eine auf Antrag von Kantorin Andersohn beschlossene Kooperation mit dem Berliner Mädchenchor. Der GKR stimmt der Initiative zu. Die Zusammenarbeit möge nach dem Muster der seit dem Herbst 2022 bestehenden guten Kooperation mit dem Orchester Friedenau erfolgen. Mit beiden musikalischen Einrichtungen soll dazu eine entsprechende Vereinbarung geschlossen werden.
Die in der GKR Sitzung am 8. April 2024 beschlossene Beauftragung von Dagmar Preiß-Allesch wurde verändert und ihre Funktion statt „Ehrenamtsbeauftragte der Gemeinde“ als „Vertreterin der Kirchengemeinde Zum Guten Hirten bei den kreiskirchlichen Ehrenamtskonventen“ präzisiert.
Für das Osterkollektenprojekt 2025 entschied sich der GKR für die evangelischen Gemeinden in Nordsyrien (ein Projekt des Gustav-Adolf-Werks) zu sammeln.

Die Berichte von den Ausschüssen und aus dem Arbeitsbereichen wurden ergänzt durch die Beratungen über den Stand der Kandidatensuchen für die kommende GKR-Wahl. Der GKR dankte seiner Ältesten Julia Risse für die grafische Ausgestaltung der im März begonnenen Kampagne und stimmte sich über konkrete Anfragen und ein koordiniertes Vorgehen bei der Ansprache weiterer Kandidat*innen ab.


Claudia Bühler/ Peter Martins

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed