Bericht aus der 25. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 3. März 2025

Bericht aus der 25. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 3. März 2025

Bericht aus der 25. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 3. März 2025

# Gemeindekirchenrat

Bericht aus der 25. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 3. März 2025

Regelmäßiger Gast zu den Sitzungen des GKR ist die Leitung der Gemeindekita „Paul und Anna“. In der März-Sitzung berichtete Ines Jegatka von der kita-internen Fortbildung, die an drei Tagen im Februar in Blossin stattfand und sich mit einer Vielzahl von Themen befasste: Neuorganisation der Infotage für interessierte neue Eltern, die Überarbeitung der Konzeption für die Eingewöhnung der neuen Kinder, die Perspektiven für die Fortführung der Vorschule, den Einsatz digitaler Medien in der Kita (Robot-Maus und Tellimeros). Ines Jegatka erläuterte auch die Gründe, warum das Team sich gegen den Einsatz einer Kita-App entschieden hat. Ausgewertet wurde auch eine Eltern- und Kinderumfrage zur Zufriedenheit mit den Angeboten und vielen Aspekten der Kita-Arbeit. Schließlich verabschiedete sich die Kita von der Tradition, die einzelnen Gruppen nach den Namen der Erzieher zu benennen. Die Gruppen werden in Zukunft nach Farben zugeordnet. Der GKR dankte für den informativen Bericht und freute sich zu hören, dass Ines Jegatka sich im zweiten Jahr als Kita-Leiterin an einem guten Ort sieht und ein guter Team-Geist der Erzieherinnen und Erzieher die Gemeinschaftaufgabe der Kita-Arbeit prägt. 

Viele Personalentscheidungen standen auf der Tagesordnung. Dazu gehörte die Festsetzung des Termins der Verabschiedung der langjährigen ehemaligen Kita-Leiterin Monika Hartrampf im Gottesdienst am 29. Juni 2025. 

Nach intensiven Vorbereitungen in einer im September 2023 vom GKR eingesetzten Arbeitsgruppe macht sich der GKR das Präventionskonzept vor sexualisierter Gewalt des Ev. Kirchenkreises Tempelhof-Schöneberg zu eigen, nachdem die Arbeitsgruppe eine dazu erforderliche Risiko-Analyse erstellt hatte. Beides wird auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht und der Gemeinde zugänglich gemacht. Einzelfragen der Umsetzung von konkreten Maßnahmen müssen auf dieser Grundlage noch entschieden werden. 

Die Mitglieder des neu gegründeten Pfarrsprengelrates „Kirche in Friedenau“ berichteten von der konstituierenden Sitzung dieses gemeinsamen Gremiums mit der Philippus-Nathanael-Gemeinde (Bericht im Gemeindeblog vom 21. Februar 25). Wichtigster Punkt war die Beratung und Entscheidung über die Pfarrstellenausschreibung für die ab 1. Juli 2025 konsistorial zu besetzende 100% Pfarrstelle des Pfarrsprengels am Dienstort Philippus-Nathanael als Nachfolge für Pfr. Lübke. Der GKR Philippus-Nathanael hatte einen Vorschlag beschlossen, dem GKR Zum Guten Hirten war die Ausschreibung zur Kenntnis gegeben worden. Die vom Pfarrsprengelrat an einigen Stellen leicht überarbeitete Fassung muss nun vom Kreiskirchenrat genehmigt werden und erscheint hoffentlich in der Mai-Ausgabe des Kirchlichen Amtsblatts. 

Der GKR beriet das Vorgehen für die Besetzung der zu Verfügung stehenden 50% Pfarrstelle zusammen mit den 30% von Philippus-Nathnael. Ein von Sup. Raddatz in der Gemeindeversammlung im Nov 24 ins Gespräch gebrachtes Modell der Kombination mit einer kreiskirchlichen Schulpfarrstelle um auf eine 100%-Stelle zu kommen, erwies sich inzwischen als nicht realisierbar. In diesem Zusammenhang unterrichte Pfarrer Martins den GKR von der Entscheidung, ab 1. August 2026 in den Ruhestand zu gehen. Die Gemeindeleitung nahm das zur Kenntnis und erörterte, welche Auswirkungen das bereits jetzt für die zukünftige Situation im Pfarrstellenbereich haben könnte. Die Idee, aufgrund der momentan eingesparten Mittel durch die Vakanz der 2. Pfarrstelle seit Juni 24, die Ausschreibung einer dann besetzbaren 100% Pfarrstelle zeitnah vorzuziehen und erst ab August 26 wieder auf das Verfahren einer Besetzung der 50+30% Prozent Pfarrstelle zuzugehen, soll geprüft werden.

Berichte aus den Arbeitsbereichen und Ausschüssen, sowie vom Stand der Vorbereitung für die Einrichtung der Pfarrwohnung im Gemeindehaus gehörten ebenso zur Tagesordnung wie der Beschluss, die überarbeitete Kampagne zur Gewinnung von Kandidatinnen und Kandidaten für die GKR Wahl im November 25 ab sofort zu starten.

 Claudia Bühler/Peter Martins

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed