26/03/2025 0 Kommentare
Dietrich Bonhoeffers Spuren in Friedenau
Dietrich Bonhoeffers Spuren in Friedenau

Dietrich Bonhoeffers Spuren in Friedenau
„Gott kennt den ganzen Weg, wir wissen nur den nächsten Schritt“.
Am 9. April 2025 jährt sich die Ermordung des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) durch die Nationalsozialisten im Konzentrationslager Flossenbürg zum 80. Mal. Bonhoeffers Engagement in der Bekennenden Kirche und im Widerstand gegen den Nationalsozialismus ist untrennbar mit seiner Lebensgeschichte verwoben. Ab dem Sommer 1939 entschied sich Bonhoeffer zur konspirativen Mitwirkung an der Verschwörung gegen Hitler. Bis zu seiner Verhaftung am 5. April 1943 ist diese Phase mit dem ehemaligen Missionshaus der Gossner Mission in der Handjerystraße aufs Engste verbunden. Es gibt nur wenig direkte Zeugnisse für Bonhoeffers Wege in Friedenau. Aber sie ermöglichen es nachzuverfolgen, warum für ihn der Weg vom theologischen zum politischen Widerstand konsequent war.
Vortrag und Gespräch mit Pfr. Peter Martins am Dienstag, 8. April 2025, 19:30 Uhr Gemeindehaus Zum Guten Hirten, Goßlerstr. 30 (Paul Gerhardt-Saal)
Foto: Überschrift des Gedichts von Dietrich Bonhoeffer, Stationen auf dem Weg zur Freiheit, August 1944. Staatsbibliothek Berlin
Kommentare