Bericht aus der 20. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. Oktober 2024

Bericht aus der 20. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. Oktober 2024

Bericht aus der 20. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. Oktober 2024

# Gemeindekirchenrat

Bericht aus der 20. Sitzung des Gemeindekirchenrats vom 7. Oktober 2024

Die Herbst-/Winter-Periode hat begonnen und mit ihr die beabsichtigte Aufnahme des Betriebs des Nachtcafés für obdachlose Menschen. Parallel zur GKR-Sitzung bereiteten sich die ehrenamtlich Mitarbeitenden des Nachtcafé-Teams auf die am 1. November beginnende Arbeit vor. Der Koordinator des Nachtcafés, Wolfgang Prenzel, konnte darum nur kurz, dafür aber konzentriert, informativ und aktuell über den Stand der Dinge berichten. Er gab einen kurzen Rückblick über die stark nachgefragte vergangene Saison, erläuterte nochmals die Konzeption des Nachtcafés als diakonischer Einrichtung und konnte von der großen Anerkennung berichten, die das Nachtcafé über die Grenzen Friedenaus hinweg hat. Dies führt dazu, dass viele Menschen, die sonst gar keine Berührung mit Kirche haben, sich engagieren und es eine hohe Motivation der Unterstützung in der Öffentlichkeit (Engagement beim Herbstfest, Kiez-Event oder mit großer Spendenbereitschaft) gibt. Selbstverständlich beschloss der GKR die Öffnung des Nachtcafés für die neue Saison im 31. Jahr seines Bestehens und dankte Wolfgang Prenzel für die erfolgreiche Arbeit im zweiten Jahr seiner ehrenamtlichen Koordination. 

Einen Beschluss von der Juni-Sitzung aufnehmend, befasste sich der GKR mit den kurz- und mittelfristigen Ideen der Kita für den Bereich des „Gemeinde- oder Pfarrgartens“. Die Initiative der Kita für kleinere Projekte auf diesem Areal in der Nachbarschaft des Kita-Hofs wurde erneut zustimmend gewürdigt. Die Konkretisierungen halfen dazu, auch die größeren Vorhaben zu identifizieren, bei denen ökologische, baurechtliche und finanzielle Fragen von der Gemeindeleitung in Rücksprache mit der Kita-Leitung zu beantworten sind. Die Initiative der Kita dient in dieser Hinsicht auch der Nutzung des Gemeindegartens durch alle Gemeindegruppen. 

Ein weiterer Punkt war die Beratung eines Antrags des Tansania-Arbeitskreises, in Kooperation mit einer Initiative eine Ausstellung von Bildern tansanischer Künstler*innen in unserer Kirche im Herbst 2025 durchführen zu wollen. Das Projekt „Tanzania: Art!“ fördert durch den Bilderverkauf die Künstler*innen und wäre für die Partnerschaftsarbeit unserer Gemeinde von erheblichem Nutzen. Der GKR beschloss, die Kirche für dieses Projekt zur Verfügung zu stellen und befürwortete die Organisation durch den Vorsitzenden des Tansania-Arbeitskreises.

Die in den Sommerferien erfolgte Sanierung des Paul-Gerhardt-Saals wird von allen Gemeindegruppen als sehr gelungen und motivierend für die „Aufenthaltsqualität“ in diesem meist genutzten Gemeinderaum empfunden. Nach der Sanierung stellt sich die Frage des Bildprogramms neu. Der GKR beschloss, eine Gruppe einzurichten, die halbjährlich Wechselausstellungen festlegt und für diese, sowie für die Wandgestaltung, die Nutzung des „PGS“ durch alle Gemeindegruppen im Blick hat.

Berichte aus den Ausschüssen, den Arbeitsfeldern der Gemeinde und der Besprechung der Themen für die nächste Gemeindeversammlung am 10. November 2024 unter Anwesenheit des Superintendenten waren weitere Themen, wie auch einige Beschlüsse im Personalbereich und zu Wiedereintritten und Umgemeindungen.

Mit Wohlwollen und Dankbarkeit nahm der GKR das die Gemeinde erreichte Angebot an, in der diesjährigen Weihnachtszeit eine Weihnachtskrippe aufzustellen, die in früheren Jahren von einer jetzigen Bewohnerin des Evangelischen Seniorenheims in der Albestraße aus Ton gestaltet wurde. Die Aufstellung der Krippe wird durch eine Predigtreihe im Januar ergänzt. Dadurch und durch die Einbeziehung der Künstlerin kann die Gemeindeöffentlichkeit einen eigenen Zugang zur Aussagekraft dieser besonderen Krippe bekommen.

 Claudia Bühler/Peter Martins

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed